Medienliste

Didaktische Literatur:

  • Autorengruppe Fachdidaktik: Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts: Wochenschau, 2011
  • Bastian, Johannes u.a.: Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz, 2007
  • Bastian, Johannes u.a. (Hg.): Theorie des Projektunterrichts. Hamburg: Bergmann+Helbig, 2009
  • Emmermann, Ralf und Silke Fastenrath: Didaktische Jahresplanung. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 2014
  • Fengler, Jörg: Feedback geben. Strategien und Übungen. Weinheim und Basel: Beltz, 2004 (3. Auflage)
  • Friebe, Jörg: Reflexion im Training. Aspekte und Methoden der modernen Reflexionsarbeit. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH, 2012²
  • Gesper, Gunter u.a. (Hrsg.): Methoden im Pädagogikunterricht – gemeinsames Werkzeug von Lehrern und Schülern. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren, 2001
  • Gudjons, Herbert u.a.: Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2008
  • Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010
  • Hoppe, Heidrun: Subjektorientierte politische Bildung. Begründung einer biografie-zentrierten Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Opladen: Leske + Budrich, 1996
  • Jaszus, Rainer und Küls, Holger (Hrsg.): Didaktik der Sozialpädagogik. Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Stuttgart: Handwerk und Technik, 2017²
  • Kolossa, Bernd: Methodentrainer für die Sekundarstufe II. Gesellschaftswissenschaften. Berlin: Cornelsen, 2010
  • Muster-Wäbs, Hannelore u. a.: Lernen fallbezogen und problemorientiert gestalten. Brake: Prodos-Verlag, 2011
  • Oeftering, Tonio u. a. (Hrsg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren, 2017
  • Reich, Kersten (Hrsg.): Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Wege in die Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Weinheim, Basel: Beltz, 2009
  • Reinhardt, Sibylle: Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2009
  • Rogal, Stefan: Schul-Spuren. Möglichkeiten Biografischen Lernens im Pädagogikunterricht. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren, 1999
  • Rosa, Hartmut und Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim, Basel: Beltz, 2016
  • Scheithauer, Anne: Lernfelder praxisnah umsetzen. Die virtuelle Gruppe als Methode im sozialpädagogischen Unterricht. Berlin: Cornelsen, 2016
  • Späte, Katrin: Hauptsache Gesellschaft. Westdeutsche Soziologie im Kontext schulischer politischer Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau 2005
  • Späte, Katrin (Hrsg.): Kompetenzorientiert Soziologie lehren. Dimensionen, Methoden, Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2011
  • Stiller, Edwin und Heinz Dorlöchter: Dialogische Fachdidaktik Pädagogik. Neue didaktische und methodische Impulse für den Pädagogikunterricht. Braunschweig, Paderborn, 2017
  • Thal, Jürgen, Vormdohre, Karin: Methoden und Entwicklung. Basismaterialien für effektiven und aktivierenden Unterricht. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren, 2009
  • Wahl, Diethelm: Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2006 (2. Auflage)
  • Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts: Wochenschau 2011

Internetlinks:

Auswahl an Materialien für den Unterricht:

  • Dorlöchter/Stiller: PHOENIX – Der etwas andere Weg zur Pädagogik – Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe, Band 1 und 2
  • Stiller (Hrsg.): Dialog SoWi, Band 1 und 2
  • TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Zeitschrift
  • betrifft KINDER, Zeitschrift