Projekt kulturelle Vielfalt

Derzeit arbeitet das Fachseminar an einem Projekt zum Themenfeld „kulturelle Vielfalt“.
Das Vorgehen im Seminar berücksichtigt dabei drei Ebenen:

  • Das eigene Erleben Teilnehmerin eines Projektes zu sein.
  • Die Erschließung neuer Zugänge und Kenntnisse zum Themenfeld über die Projektmethode.
  • Die Aufbereitung der Ergebnisse für die Nutzung im Unterricht.

Das Projektthema wird über die Erstellung und Durchführung von narrativen Leitfadeninterviews erschlossen. Interviewt werden sollen zum einen ehemalige Studierende und Schüler/innen unserer Fachschule und Fachoberschule für Sozialpädagogik sowie Experten. Die Referendarinnen haben dazu zwei unterschiedliche narrative Leitfadeninterviews vorbereitet. Die Interviews werden mit Audiorekordern aufgezeichnet und anschließend geschnitten. Die Ergebnisse sollen als Audiobeiträge in unterschiedlichen Lernarrangements für Unterrichtseinheiten genutzt werden können.

Videos zur Soziologie auf Youtube

Youtube bietet zu vielen Bereichen der Soziologie Videosequenzen, die auch im Unterricht zum Einsatz kommen können. Diese Filmbeiträge reichen von kurzen Statements zur Frage, was Soziologie eigentlich ist, bis zu vollständigen Vorträgen oder Interviews.

Das Fachseminar für Soziologie stellt sich vor

Seit Februar 2011 hat das neue Fachseminar für Soziologie seine Arbeit an der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule aufgenommen.

Wofür qualifiziert das Fachseminar Soziologie?
Soziologie gilt in Berlin als allgemeinbildendes Fach. Lehrkräfte mit diesem Fach arbeiten schwerpunktmäßig an den beruflichen Schulen im Bereich Sozialwesen. D.h. überwiegend in den Bildungsgängen: Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung), Berufsfachschule (Sozialassistentenausbildung) sowie der Berufs- und Fachoberschule (allgemeine Hochschulreife bzw. allgemeine Fachhochschulreife).

Derzeit ist es möglich z.B. als Soziologe oder Sozialpädagoge (Universität) über einen Quereinstieg ein berufsbegleitendes Referendariat zu machen. Hierfür ist es jedoch erforderlich an einer Schule eine Anstellung zu erhalten. Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt bei den staatlichen Schulen Berlins im Bereich Sozialwesen.