37. Pädagogiklehrertag 2017

Ankündigungstext:

Es ist wieder soweit! Der Kartenvorverkauf für den 37.Pädagogiklehrertag in Essen hat begonnen. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein. Am 28. September 2017 (9.30 – 16.00) werden im „alten“ AudiMax S04 T01 A01 (45141 Essen – Segerothstr.) der Universität Duisburg-Essen – Campus Essen zwei hochkarätige Wissenschaftler erwartet.

Die Kölner Professorin  Prof.‘ Dr. Ursula Stenger referiert über „Pädagogische Professionalisierung im Vorschulbereich“ und Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer  Senior Research Professor an der Universität Bielefeld spricht über „Radikalisierung und Gewalt in entsicherten Zeiten“. Damit werden wir nicht nur den aktuellen am Zentralabitur orientierten Bedürfnissen der Kolleginnen und Kollegen gerecht, sondern wollen auch den Anspruch unseres Faches „in entsicherten Zeiten“ deutlich machen.

Weitere Infos:

https://www.vdp.org/veranstaltungen/p%C3%A4dagogiklehrertag-1/plt-2017/

Referendar*innentag 2017 des VdP

Die Veranstaltung findet am 28.06.2017 in Herne (NRW) statt.

Ankündigungstext:

  1. Referendar/innen-Tag 

Der „Refi-Tag“ 2017 steht vor der Tür. Der VdP lädt alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer der pädagogischen Fächergruppe im Vorbereitungsdienst ein, am Workshop-Tag in Herne teilzunehmen. Es werden insgesamt vier spannende Workshops angeboten.

Weitere Informationen:

https://www.vdp.org/veranstaltungen/referendar-innentag/

Soziologie in der Schule – Veranstaltung der DGS

Am 09. Juni 2017 bietet die DGS in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt einen Workshop zu Thema „Soziologie in der Schule“ an:

Heranwachsende stehen vor der Herausforderung, sich in einer modernen Gesellschaft zurechtzufinden. Ein gesellschaftliches Basiswissen und gesellschaftliche Kompetenzen sind dabei von besonderer Bedeutung. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Inklusion und Exklusion, Diversität und Heterogenität – Begriffe, die die öffentliche Diskussion über gesellschaftliche Entwicklungen beschreiben. Von der Institution Schule wird neben der Vermittlung von Wissen auch erwartet, Lernende zu gesellschaftsfähigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten auszubilden. Inwieweit sind gesellschaftliche Themen und soziologisches Wissen in der Bildungspolitik, der Lehrerausbildung, in den Lehrplänen bereits verankert und wo gibt es Verbesserungspotenzial?

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist ein Workshop zur Frage geplant, wie die Schule Anschluss an Gesellschaft und gesellschaftliche Entwicklungen halten kann, welche „Kompetenzprofile“ zu ihrem Vermittlungsauftrag gehören, und wie notwendiges Orientierungswissen auf den verschiedenen Schulebenen vermittelt werden kann.

Die Veranstaltung dient dem Dialog zwischen Entscheidungsträgern aus Kultusministerien und Kultusministerkonferenz, Landesinstituten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Soziologie und der Didaktik der Sozialwissenschaften.

(Zitiert aus der Einladung zur Veranstaltung)

Weitere Informationen

#sozschule

Programm

Seminarfahrt Oktober 2015

In der kommenden Woche fährt das Fachseminar für zwei Tage auf Seminarfahrt ins nördliche Brandenburg. Inhaltlich wird es um theaterpädagogische Methoden und die Arbeit mit Fotografien im Unterricht gehen.

Modul zur Entwicklung von Methodenkompetenz und Reflexion

Im aktuellen Modul setzen sich die Referendar*innen mit der Entwicklung von Methodenkompetenz und Reflexionsfähigkeit auseinander. Geplant ist die Erstellung einer „Methodenkiste“ zur Entwicklung von Methodenkompetenz und Reflexionsfähigkeit zu sozialwissenschaftlichen Themenfeldern. Exemplarisch werden einige der entwickelten Methoden mit den Teilnehmer*innen des FS ausprobiert.

Umstrukturierung des Fachseminars

Ab September 2015 werden die beiden von mir betreuten Fachseminare für Sozialpädagogik und Soziologie zusammengelegt. Das Fachseminar arbeitet dann stärker interdisziplinär. Unklar ist derzeit, ob Soziologie als eigenständiges Fach im Berliner Vorbereitungsdienst erhalten bleibt. Wünschenswert wäre es, da es an den Schulen im Bereich Sozialwesen auch als eigenständiges Fach unterrichtet wird, z.B. an der Fachoberschule oder der Berufsoberschule.