Am 09. Juni 2017 bietet die DGS in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt einen Workshop zu Thema „Soziologie in der Schule“ an:
Heranwachsende stehen vor der Herausforderung, sich in einer modernen Gesellschaft zurechtzufinden. Ein gesellschaftliches Basiswissen und gesellschaftliche Kompetenzen sind dabei von besonderer Bedeutung. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Inklusion und Exklusion, Diversität und Heterogenität – Begriffe, die die öffentliche Diskussion über gesellschaftliche Entwicklungen beschreiben. Von der Institution Schule wird neben der Vermittlung von Wissen auch erwartet, Lernende zu gesellschaftsfähigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten auszubilden. Inwieweit sind gesellschaftliche Themen und soziologisches Wissen in der Bildungspolitik, der Lehrerausbildung, in den Lehrplänen bereits verankert und wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist ein Workshop zur Frage geplant, wie die Schule Anschluss an Gesellschaft und gesellschaftliche Entwicklungen halten kann, welche „Kompetenzprofile“ zu ihrem Vermittlungsauftrag gehören, und wie notwendiges Orientierungswissen auf den verschiedenen Schulebenen vermittelt werden kann.
Die Veranstaltung dient dem Dialog zwischen Entscheidungsträgern aus Kultusministerien und Kultusministerkonferenz, Landesinstituten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Soziologie und der Didaktik der Sozialwissenschaften.
(Zitiert aus der Einladung zur Veranstaltung)